Vor 20 Jahren galt man noch als voll Öko, wenn man es wagte, selber Brot zu backen. Heutzutage ist das “no big deal” und immer mehr und mehr meiner Freunde backen mittlerweile ihr Brot selber. Erinnert mich irgendwie ein klein wenig an Birkenstock. Die waren früher auch als “Ökoschlapfen” verschrien und seit ein paar Jahren sind sie tres chic.
Seit Kurzem bin ich nun auch auf den Zug aufgesprungen und backe mein {täglich} Brot selber. Der Grund ist einfach. Ich wollte ein Brot OHNE Hefe und OHNE Zucker. Das zu finden (ohne dafür ein Vermögen auszugeben) erwies sich als gar nicht mal so leicht. Irgendwann hab ich dann aufgegeben und das WWW durchstöbert. Gefunden habe ich ein Rezept, das ganz einfach geht und ohne spezielle Zutaten auskommt (winwinwin).
Ich muss ja gestehen, ich war wirklich skeptisch. Also so richtig. In den Kommentaren stand, “wurde hart wie ein Stein” oder “war nicht mehr aus der Form zu bringen”. Da kam schon beim Lesen keine Freude auf. Trotzdem, ich wollte das Ganze mal versuchen. Rausgekommen ist ein total fluffiges Brot, dass vielleicht noch ein wenig mehr Salz vertragen hätte, aber ansonsten für meinen ersten Versuch echt unglaublich toll wurde.
REZEPT Dinkelvollkornbrot
Zutaten:
x 750g Dinkelmehl
x 1-2 TL Salz
x 600ml Wasser
x 70ml Sonnenblumenöl
x 1 1/1 Päckchen Weinsteinbackpulver
x Sesam zum Bestreuen (kann beliebig durch andere Körner/Saaten ersetzt werden)
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander vermischen und gut durchkneten. Der Teig sollte weicher sein als üblicher Brotteig (zäh reißend).
Masse in eine beölte Kastenform füllen, Körner/Saaten drüber streuen und die Oberfläche mit Wasser benetzen. Zusammen mit einer Tasse Wasser ins vorgeheizte Backrohr geben. Zuerst 15min bei 200 Grad, danach 50min bei 160 Grad backen. Und schon ist euer Brot fertig.
Mahlzeit!